Ein Kater

Unsere Werkstatt samt Fuhrpark unterm Nachbarschiff

Chaguaramas, 25.9.2017

Wir haben einen Kater. Insbesondere ich – der hat mich heute früh schon um halb 5 aus dem Bett getrieben.  Herrje, was für ein beschissener Wahlausgang, noch dazu ohne unsere Beteiligung, denn unsere allereiligste Eilaktion – die Wahlbriefe kamen am letzten Dienstag in Trinidad an und waren schon nach 2 Stunden wieder auf dem Weg zurück! – war nicht von Erfolg gekrönt: nachdem der Expressbrief seit Donnerstagnacht bei DHL Leipzig gelegen hatte, wird er heute zugestellt, frisch für die Tonne. Aber das ist sicher nicht so schlimm wie dieses geradezu grauenerregende Wahlergebnis. 28% der Stimmen in Sachsen für eine Partei, die offen rassistisch/völkisch/fremdenfeindlich argumentiert, das ist gar nicht zu fassen. Wir sitzen hier und sind wie vor den Kopf gestoßen. Klar – ein AfD-Einzug ins Parlament war zu erwarten, aber was das bedeutet, vor allem, was so ein riesiger Stimmenanteil wie in Sachsen bedeutet, kann man nur ahnen. Und hoffen…

Alles im Griff (Jonas am anderen Ende, oben!)

Auf AKKA ist alles bescheuert wie immer, das Schiff sieht aus wie explodiert, woran ich einen nicht unwesentlichen Anteil habe, weil ich nicht mehr weiß, wo vorn und hinten ist. Der Eigner müht sich, in Kleinstschritten des Chaos‘ Herr zu werden, poliert Wantenspanner und Toggles etc. Zwischendrin gibt es auch mal Stress der besonderen Art; ich bin ja bekanntlich platzängstlich, und weil ich die längeren Arme von uns beiden

Rigger Jonas in Aktion. Alter Schwede…

habe, kommt mir die schöne Aufgabe zu, am Fußende unserer Betten ins letzte Eck des dortigen Schapps zu angeln und dort die Muttern und Scheiben für die Befestigung der Badeplattform zu lösen und ein paar Tage später wieder anzusetzen. Die Kopfhöhe für die Aktion beträgt genau Fußlänge, vielleicht 30 cm, schiffstypisch halt, und die Aktion findet  auf dem Rücken liegend statt, blind.  Die Schappöffnung reicht gerade so, dass man bis zur Nase hineinrutschen kann.

Restaurierungsobjekt Auspuffkrümmer

Nee, nix für mich, jedenfalls nicht täglich. Die Belastung für den Eigner – der die beschriebene Montageaktion auch als stressig beschreibt, danke! – liegt dagegen im Gehakel mit Zulieferern, z.B. mit dem Edelstahlmenschen: Maße und Ausführung ein bisschen ungefähr.  Bitte nehmt das Teil wieder mit, andere Scheiben dranschweißen und bitte polieren und passivieren. Er ist wirklich ein anstrengender Kunde – Terminabsprache, auch nicht leicht: nach tagelanger Trinidad-Maybe-Time liege ich gerade an der o.a. Stelle, um die Muttern für die ebenfalls dort befindlichen (aber leichter zu erreichenden) Windpilotschrauben gegenzuhalten. Da rumpelt es draußen… und schon höre ich den Chef sagen: „… you are too early! I am still busy!“  Mein durch die Bordwand gebrülltes „… neeeein! Schick‘ ihn nicht weg!“ kam zu spät. Noch ein halber Tag drangehängt. Der „alte Schwede“ Jonas/Trinidad Rigging hat einen Rigg-Check durchgeführt und schätzte sich glücklich, dass wir nicht zu den Kunden gehören, die alles vorher polieren – dann sieht man die Spuren von ersten Anrissen nämlich besser. Und tatsächlich, es waren welche da, also gibt es ein paar neue Wanten.  Und was der Stories mehr sind.

Ende September… eigentlich wollten wir schon bald ins Wasser, aber da sind ja noch Irma, Harvey und Maria. Die schrecklichen Folgen für viele der Karibikinseln habt Ihr ja sicher alle gesehen und vielleicht auch gehört, dass die Virgin Islands, St. Martin und Dominica ein massives Plündererproblem haben – hier laufen gerade Hilfsaktionen per Segelschiff an, und solche Segelschiffe werden in Dominica zur Zeit mit militärischen Ehren empfangen. Eine französische Yacht wurde gestern von 3 Hubschraubern, einem Coast Guard-Schiff und einem holländischen Kriegsschiff begleitet. Besser ist das….
Für uns sind die Hurrikanfolgen erträglich, aber es gibt welche: das Schiff, das Ende August unsere neuen Batterien und einiges mehr ais Miami bringen sollte, ist noch nicht in Sicht. Hoffen wir mal, dass die nächste Tropical Depression ein bisschen auf sich warten lässt, damit der Frachter mal nach Trinidad hineinflutschen kann. Man merkt übrigens im Supermarkt, dass Importe nicht nachkommen: kein Rogga-Knäcke mehr bei „Peppercorn“. Eine Akkanautenkatastrophe.

Aber na ja – es gibt auch wirklich schöne Momente.  Den Schokoladentag auf dem Green Market in Santa Cruz zum Beispiel. A day out in the sun! Voilà  – nebenan gibt es gleich eine Galerie zu einem Ausflugstag ins Grüne. Ein paar sonnige Bilder zu unserem und Eurem Trost.
Vielleicht ist Schokolade auch gut gegen Kater. Ansonsten: der Plan für den heutige  Feiertag – es ist Republic Day! – ist, sich einen kleinen Kater zu holen, Sonnenuntergang mit einem Carib-Bier am Wasser. Das gibt einen ganz winzigen Anti-Kater-Kater.

Irma schlenkert

Da steht sie, die AKKA!

Chaguaramas, 31. August 2017

Irma schlenkert…

Langweilig!  Der Blog –  nicht wir haben es langweilig. Donnie, Harvey, Herr Gauland – lauter komische Typen unterwegs derzeit, also muss der landgebundene Segler dauernd ins Internet schauen. Nachdem die Tropical Depression, aus der sich der mittlerweile weltweit bekannte Harvey entwickelte, erst hier, im Golf von Paria entstand, haben wir seit 2 Tagen ein neues Tiefdruckgebiet im Auge: eine äußerst energiegeladene Dame

Unsere Leiter (für meine Schwägerin!)

namens Irma ist von den Kapverden unterwegs und hat schon knapp hinter den Inseln entschieden, ein Hurrikan zu werden – die Meteorologen nennen das einen „major long-track hurricane“. Heute früh sieht man einen sanften Schlenker nach Süden, die Zugbahn könnte dann nächste Woche Trinidad streifen.  Och, nö… Unschön, und noch ein Grund, öfter ins Netz zu schauen.  Was sieht man um 11 Uhr? Jetzt schlenkert sie gerade nach Norden. Wen auch immer es trifft – mit Irma ist definitiv nicht zu spaßen. Eine äußerst unangenehme Erscheinung.

Deutsche Politik (wo wir gerade beim Thema „unangenehme Erscheinungen“ sind) gewinnt bei uns derzeit wieder ein bisschen mehr Aufmerksamkeit, zumal unsere Wahlunterlagen noch nicht hier sind –  wenn das mal klappt, denn die Trinipost zurück braucht auch ihre Zeit. Ach, Herr zu Guttenberg, Du hast den 3-Tagebart schön! Vollends wahnsinnig macht einen allerdings der Strom der unverschämten Kommentare im Netz. Naja, und Bitterfeld…

Auf der hohen Kante

Ansonsten jökeln wir an AKKA herum, wie man sieht – 5 der rostigen Fußleistenschrauben konnten wir nicht entfernen, insofern werden uns ein paar Rostnasen noch eine Weile begleiten – danke, Herr Chong! Unser hiesiger Holzwerker Nick sticht ebenfalls nicht durch besonderes Leuchten hervor – wir denken mit Sehnsucht an Arnis, Matthias Paulsens Mannschaft, an scharfe Stechbeitel und exakt gebohrte Löcher für die

Nicht mehr so viel Gwinde übrig!

Teakproppen.  Der Eigner leiht sich

Holzarbeiter Nick beim Ackern

meinen Messerschleifstein und sorgt für „anständiges Werkzeug“ und bohrt mal einen Proppen zur Demo vor, denn nachdem er am Morgen Nicks verbliebenen Holzstaub weggefegt hat, gähnen ihn um einige der Proppen kreisrunde Krater an. Nick dazu: „… dat is because of de countersink!“  zu deutsch: das liegt an meinem stumpfen Forstnerbohrer. Schwaches Gelächter von unserer Seite. Was alles nicht heißt, dass wir unglücklich sind – nur ein

Nick mag auch Metall!

bisschen angestrengt.
Der Eigner pendelt zwischen hoher Kante und ganz tief im Motorraum, lauter Kleinscheiß. Mich beschäftigt die Frage, ob die Regel „hast Du eine, hast Du 10!“ auch für unsere Hausschabe gilt, und verteile alte Cockroach Motels und frische „Combat“-Schmiere an strategischen Punkten. Passiert halt mal, bislang waren wir ja von Heerscharen verschont geblieben. Hoffen wir das Beste.
Heiß ist es, das sollte man noch anfügen, schweißtreibend heiß, glücklicherweise nicht so feucht wie drunten am Äquator, obwohl der Mittagsguss („waah! Die Luken!“) täglich heimsucht. Alltag eben. Zur Erheiterung lesen wir ab und an im eigenen Blog, was immer schöne Erinnerungen wachruft, freuen uns mit Abseglern (siehe geänderte Blogroll, TRITON und so!) und an den Fortschritten, die die Crew der Walkabout auf ihrer laaangen Wanderung auf dem Continental Divide Trail macht.  Ach, und die LopTo hat sich an der Rendsburger Hochbrücke von der Schiffsbegrüßungsanlage bejubeln lassen. Ganz komisches Gefühl, dass die auf dem Weg in die Schlei sind!

Zum Wochenende werden wir endgültig die Beantragung von US-Visa angehen, wer weiß, wann wir hier einen Interviewtermin bekommen, es wird also Zeit. Unsere Pläne sehen derzeit den schlichten Weg nach Norden vor, durch die alten Charterregionen, aber Kuba liegt auch noch relativ am Weg, die Bahamas – und trotz Donnie würden wir gern die USA besuchen, also: B1B2-Visa. Wir machen mal vorsichtig Pläne – und ich sehne mich nach dem Moment, wo AKKA wieder schwimmt. Dann hat auch das „mit dem Pinkeleimer die Leiter hinunterbalancieren“ ein Ende.  Aber bis dahin… Batterien. Sonnensegel.  Vor Oktober wird das nix, und die Irmas dieser Welt tun ein Übriges.
Bis dann!

 

The Cricketeers

19 Uhr in Port of Spain. Auf zum Cricketspiel! Wir sind nicht allein…

Chaguaramas, 15.8.2017

Leider, leider gibt es kaum Bilder vom letzten Sonnabend – die Schipperin ließ die Kamera auf dem Cockpittisch liegen, der Eigner hatte gar nicht beabsichtigt, sie zum anstehenden Großereignis mitzunehmen, dabei war es durchaus abbildenswert. Nun müssen es Smartphonebilder zeigen: unser erstes Cricketspiel! Als Zuschauer.
Um selbst Cricket zu spielen, müsste man sich ein neues Sportgehirn anschaffen. Ich liebe seit Jahren diese äußerst merkwürdige Anlauf- und Wurfbewegung – die Regel ist, dass der Arm, nachdem er Schulterhöhe erreicht hat, nicht weiter gestreckt werden darf, also streckt der Bowler ihn schon während des Laufens – wie man dann zu derartig energiegeladenen Wurfbewegungen kommt, ist mir als Werfidiot ein Rätsel. Der Ball darf auch nicht über Hüfthöhe des Batsman ankommen… das gibt alles Abzüge in der B-Note oder sonst irgendwo auf der kaum verständlichen Anzeigetafel. All das wird von ohrenbetäubendem Fan-Lärm begleitet. Vuvuzelas, Hupen, Geschrei. Hat jemand Bill Brysons „Downunder“ gelesen und erinnert sich an das Kapitel vom Cricketspiel in Adelaide? Ich dachte, ich sei dank dieser Lektüre gut vorbereitet – man geht hin, schaut ab und an auf das Spielfeld, ansonsten vergnügt man sich anderweitig und wartet, dass die Mannschaften zur Teepause schreiten und dass der Tag vorbeigeht. Nichts dergleichen!

Wir waren bei „Cricket light“, könnte man sagen, offiziell heißt das „T20“. Twenty20 ausgeschrieben, eine mediengerechte Form des Spiels und zuschaueranfängerfreundlich dazu. Um es gleich vorweg zu nehmen: ich fand es klasse (ich schaue ja auch gern 1500m Kraul bei Schwimmwettbewerben), der Eigner ließ das Geschehen eher an sich abprallen, es fehlte ihm an teamsportlicher Dynamik.
Soll ich mal probieren, das zu erklären? Total einfach!
1. das Spielfeld ist oval, in der Mitte ist eine rechteckige Fläche, das Pitch, an beiden Enden ein kleines Tor aus 3 Stäben, das Wicket
2. eine Mannschaft hat immer Pause, bis auf zwei Batsmen (Stichwort: Teamsport)
3. ein Werfer der Feldmannschaft versucht, mit einem kleinen Schlagball das Wicket zu treffen
4. vor dem Wicket baut sich der Batsman der gegnerischen Mannschaft auf und versucht, mit einem Schlagstock den Wurf abzuwehren und aus dem Pitch zu  schlagen (der andere hat… Pause)
5. Aufgabe der – unglaublich aktiv im Feld stehenden – Restmannschaft ist, den Ball zum Pitch zurückzuwerfen
6. in der Zeit, in der der Ball noch nicht zurück ist, müssen die beiden Batsman von einem Wicket zum anderen laufen, das wird als „run“ gezählt

CRICKET!

Und beim T20 ist ein Inning auf 75 Minuten begrenzt (deswegen auch keine Teepausen!) und es werden nur 2 Innings mit 20 Overs und 150 Runs gespielt, das ist doch alles völlig selbsterklärend  – sehr einfach!  Spannend, oder?
Nun gut, da ist noch mehr. Trifft ein Werfer das Wicket, muss der jeweilige Batsman gehen, „wicket“-Punkt für die Werfermannschaft. Oder auch wenn der Batsman selbst das Wicket berührt. Ein Werfer wirft 6 Mal, das nennt man ein Over, danach ist Seitenwechsel zum zweiten Werfer, das kann sehr lange so hin und her gehen. Schlägt der Batsman den Ball weit ins Aus, werden gleich 6 Runs gezählt, und 4 Runs, wenn der Ball vorher im Feld aufschlägt.

WICKEEEET!

Ach, Mist – lest das doch selbst bei Google nach! Es war jedenfalls so, dass die AKKAnauten sich häufig zweifelnd anschauten, woher nun plötzlich „runs“ kamen, wir konnten mit unseren Adleraugen auch die Flugbahn des Balles nicht immer verfolgen und waren gern überrascht, wenn der Batsman den hinter sich schlug – nur wenn ein „wicket“ fiel, veranlasste uns der losbrechende Höllenlärm aufzuspringen, zu schreien und die Triniflagge zu schwingen. Ende des ersten Inning: 152 runs, 9 wickets für die Trinidad Knight Riders. Nun hat Trinidad „Pause“, bis auf die zwei Wicket-Verteidiger, die Reihe ist an Barbados.

Jesse füttert derweil gebackenes Huhn

Während wir staunen, jubeln, schreien, serviert unser völlig außer Rand und Band geratender Touroperator und Mädchen-für-alles Jesse James gebackene Hähnchenteile, scharfe-salzige Ananasstücke mit Kräutern – und Cola-Rum, dem er selbst auch gut zuspricht und immer lockerer in den Hüften wird. Eine Mitseglerin übersteht den frei (aus Wasserflaschen) strömenden Rum bald nur noch schlafend. Wir halten uns nach einem Becher des starkes Gemisches lieber ans Wasser – wir müssen ja Cricket verstehen lernen. Und dancing girls – ein Mischung aus Carnival Queen und Cheer Girl, jedenfalls knapp bekleidet –  am Spielfeldrand beobachten

Am Ende des Abends – besser: zu Tagesanbruch, es ist 01:00 h – wandelt sich die ganze rot gekleidete Trinigemeinde endgültig zum Hexenkessel. Sieg über die Barbados Tridents, die nur 151 runs und 8 wickets erzielen konnten. Wahnsinn!  Wir kämpfen uns durch die äußerst paniksicheren Minitüren der Tribüne ins Freie. Wir waren beim Cricket. Endlich!

Vergnügungsrausch

Einfach nur… Pan!

Chaguaramas, 31.7.2017

Die AKKAnauten im Vergnügungsrausch. Rauschhaftes Analysieren des Manometers für das Kühlmittel, zum Beispiel – schon allein von den vielen Auskünften, die man zu dem Thema bekommt, kann einem schwindelig werden! Von Erstklässler-Einführung („… der Zeiger steht dann auf xy psi…“) über brasilianische Ungefährangaben zu fast unverständlichen Mails aus Italien, die ganz haarscharf am Thema vorbeigehen. Immerhin konnten wir mittels das unbezahlbaren You-Tube herausbekommen, dass der angezeigte psi-Wert im Vakuumbereich ein paar Werte in „inch Mercury“ zeigt. Nun fällt alles an seinen Platz. Es war uns ein Vergnügen…
So richtig vergnüglich ist das heiße Wetter nicht, man schwitzt vor sich hin, Mittagsschlaf kommt einem plötzlich als physiologische Notwendigkeit vor, die Computerlüfter tun unermüdlich ihren Dienst, und dennoch haben wir uns das Vergnügen geleistet, in der Hitze (zwischen den tropischen Regengüssen) die Decksluken auszubauen und neu abzudichten. Für das Polieren haben wir uns Raul als Helfer gedungen, AKKA steht jetzt (mit PHOSPHORSÄURE!) gereinigt, poliert und eingewachst da und wartet auf ihren Splash, irgendwann Ende September, und davor wird das Wachs auspoliert. Ein Vergnügen für die Arme.

Ein wirkliches Vergnügen bot der letzte Sonnabend: wir hatten Karten uns zum „Big 5“-Konzert im Queenspark in Port of Spain gekauft und saßen dann rentner- und schwerhörigengerecht in einer der ersten Reihen, um uns von den 5 „großen“ Steelbands von Trindidad (Tobago spielt da eine untergeordnete Rolle) beschallen zu lassen. Die 5 großen sind die Bands, die die Trini-Steelband-Wettbewerbe am häufigsten gewonnen haben, Die Deperadoes (die kommen,nomen ets omen, aus dem schlimmsten Viertel von PoS), die Phase II Pan Groove, die Renegades (ich glaube, eine der ältesten Bands), Exodus und Trinidad All Stars. Also, ich find’s immer wieder mitreißend. Man hätte vielleicht einige Klassiksachen und ein paar von den gängigen Covers weglassen und dem „nessun dorma“-Knödler das Mikro wegnehmen können, aber was da so an Calypso und Soca abgeht, macht mir immer neuen Spaß. Andreas fand als alter Suzie Quattro-Fan Gefallen an einer veritablen Rockstimme, die mit den Renegades um die Wette röhrte, ich mochte die americanos, die mit Phase II Pan Groove auftraten. Und das Abschlusstück der Renegades war genau meins: ich hatte zufällig auf die Uhr geschaut, um 20:45 ging’s los, und es wollte einfach kein Ende nehmen. Man denkt bei jedem Decrescendo, dass es nun fertig ist, aber dann nimmt das Ding wieder Fahrt auf, wieder und wieder – einfach klasse. Gute 20 Minuten später war der Calypsodrops gelutscht. Mein Highlight.  Das Publikum war absolut „local“, wir waren umgeben von schick gemachten Damen der Gesellschaft von Port of Spain – ein paar Männer waren auch dabei. Im Hintergrund wurden heftig die Hüften geschwungen, und den allerersten Applaus gab es gleich für die Ankündigung: „… there will be no intermission!“  Keine Pause, so muss es sein. Gequatscht wird sowieso die ganze Zeit, es dürfen auch Kühlboxen mitgebracht werden, und wem danach ist, singt mit. Das geht uns natürlich ab – viele dieser Instrumentalstücke sind Karnevalsongs, da gerät der Saal natürlich in Wallung. Natürlich nicht „Saal“, sondern Zelte im Park. Zum Abschluss die Trinidad All Stars mit einer Moko Jumbie-Show. Menschen auf riesig hohen Stelzen, die wahrlich nicht herumeiern, sondern wilde Tänze hinlegen. Nach 4 Stunden Lärm schwingt auch  die AKKAnautin die Hüften (zaghaft!) Richtung Taxi, heimwärts.
Gesamturteil: da könnte ich nochmal hin, und ich fand es besser als die schon sehr beeindruckenden Pan Finals 2009, wo man aber entfernt vom eigentlichen Geschehen auf den Tribünen saß.

Wilder Kerle auf Stelzen – Moko Jumbie.

Heute geht unser Vergnügungsrausch weiter, wir schließen uns einer Gruppe von Seglern an, die mit uns Dunkirk angucken wollen.  Das wird „ui“! Zunächst einmal wir als deutsche Verursacher des Dramas, und dann noch ich mit meiner Gewaltbildphobie. Meine Alternative: den Abend bei einem Eimer Popcorn in der Kinolobby zu verbringen. Andererseits interessiert das Thema jeden Weltumsegler, der a. (allzu) viele Plätze deutscher Expansionsaktivitäten gesehen hat und b. diese „Miracle of small ships“ hautnah nachfühlen kann.  Schauder.

Zur Entspannung ist der nächste Vergnügungstermin schon geplant. Mal was Neues! Wir gehen zum Cricket. Das wollte ich schon immer mal, und der Bericht wird dann spielzeitgerecht viele, viele Seiten lang!  Bis dann!

Och, nee…

Chaguaramas. 17.7.2017

Darf ich vorstellen: frisch getauft, der Tropical Storm Don.
und seit heute Nacht dazu das Ding, das dann einen Namen mit E kriegt . Es ist definitiv eine unruhige Saison auf dem Atlantik.

Das ist Don. Hoffentlich weiß er, wo’s lang geht…

Huch! Zwei!

Next please!

Chaguaramas, 16.7.2017

Nein, sowas!  Wie die Zeit vergeht…

Genau, das tut sie, die Zeit, und wir verbummeln auch viel davon. Letztes Wochenende Hamburg, das hat uns wach gehalten, im wahrsten Sinne des Wortes, und die G20-, Gewalt- und Antikapitalismusdiskussionen tun es noch immer; die eine Seite hört der anderen noch immer nicht zu – es regt mich auf. Die Trappfamilie ist weiter lustig drauf (man sollte das wirklich verfilmen), Donny tönt (all time high und so) und flötet ( Frau Macron sei erstaunlich guter Verfassung) – man kriegt täglich wiederkehrend Schreikrämpfe.

Wat mutt…

Am vergangenen Freitag haben wir unsere Mooring verlassen, pünktlich zum mittäglichen Sturzregen – so sah es jedenfalls aus – ging es zum Slip von Power Boats. Michael – alle Travelliftfahrer heißen Michael, auch der von PEAKEs nebenan, nur Peter in Opua nicht… – war ein bisschen kritisch mit unserem Anlegemanöver, hat dann aber vor dem deutschen Monster an der Mittelklampe kapituliert und brav getan, was ich wollte. Manöverkritik lautete: „… Ihr sollt einfach die Arme verschränken, wir machen das schon!“, aber das habe ich mir nach der Schramme in Houtbay abgeschworen.  Ging auch prima. „…das Vorstag müssen wir wegnehmen!“. Michaels leicht genervter Blick auf die Uhr: die Jungs waren regenbedingt 1 Stunde verspätet, und nun naht die Mittagspause. Springt die Schipperin zum Ankerbeschlag und löst mit leichter Hand die Ratsche, die das Vorstag provisorisch hält, es sackt nach hinten. Danke, Michael, we are effective!  Seitdem bin ich „my dear“, oder wahlweise „love“. Kurz drauf stehen wir am Zaun zur Straße, in der Zone für Langzeitparker – wir sind nicht nur gut vorbereitet, sondern auch realistisch und schätzen unsere Standzeit lieber mal nach Monaten, nicht nach Wochen ein; also in die letzte Ecke mit der AKKA, die holen wir da so schnell nicht wieder raus. Praktischerweise ist das Klo- und Duschhäusel nur ein paar Schritte entfernt. An Bord hat es Wasser, Strom und No-Seeums, was wollen wir mehr?  Keine No-Seeums. Irgendwie kriegen wir die kleinen Beißer nicht in Griff, der Eigner sitzt gerade in seiner altgedienten, karierten Krankenhauspyjamahose und mit Socken am Frühstückstisch, ich kratz‘ mich lieber ein bisschen statt davonzufließen. Morgens und abends ist Papageienärger vom sehr nahen Wald, in dem auch eindeutig Brüllaffen hausen – Brüllaffen scheinen den Regen zu scheuen, und dann ist immer Gebrüll.  Amselvögel scheißen uns was, wir haben auch vorsichtshalber unsere nistbereiten, beliebten Halbhöhleneingänge am Großbaum wieder verschlossen – zu doof, wenn sich unsere Abreise verzögern würde, weil gerade ein neuer Satz Jungvögel ausgebrütet wird. Natürlich beäugt man vogelseits solche Aktionen mit einem gewissen Ärger, aber ringsum stehen ja ausreichend Wohnungen zur Verfügung.
A propos Brüten – am Mittwoch haben wir uns für ziemlich viel Geld bei einer Wiederholung unserer Schildkrötentour von 2009 eingekauft. Dazu geht es in fast 3-stündiger Fahrt – zum Abfahrtszeitpunkt ist Rushhour in Port of Spain – zur Ostküste von Trinidad, zum Matura Beach.

60 Tage später. Perfekt!

Nun ist die Turtlesaison fast beendet, es fällt kaum einer Schildkrötendame mehr ein, nun noch Eier abzulegen, und leider schlüpfen die Jungen eher am frühen Abend als in der Nacht –  das war schlecht getimet. Trotzdem war es schön, man sitzt im warm-feuchten Abendwind im Sand, schaut auf die endlose Wasserfläche hinaus, auf der wir vor nicht allzu langer Zeit Richtung Tobago gesegelt sind, und wartet.

Eilig, eilig…

Natürlich hatte man uns zu Showzwecken ein paar Schlupflinge vom Abend aufgehoben, die wir erst bestauenen und dann hinunter zum Wassersaum begleiten dürfen, und man möchte ihnen zurufen: „Passt auf! Das Leben ist gefährlich!“  Tatsächlich – habe ich bestimmt damals schon erzählt – liegt die Überlebenschance von Schildkrötenbabys bei 1 Promille. Im Endeffekt also erlebt ein Nachkomme aus einem Jahresgelege (800 bis 1200 Eier) das Erwachsenenalter – und Eiablage passiert nur alle 3-5 Jahre einmal. Das muss mittelfristig schlecht ausgehen für die Lederrückenschildkröten. Am Matura Beach brüten 85% der Lederrückenschildkröten, die sonst im Bereich vor Nova Scotia/Kanada leben, aber leider mehren sich die Bilder im Netz, auf denen  von Plastikteilen – Tüten, Seile, Fischernetze – strangulierte Tiere gezeigt werden, entweder bei Rettungsaktionen oder tote. Furchtbar finde ich den kleinen YouTube-Clip über eine Patientin, der ein eingeatmeter Strohhalm aus dem Nasenloch entfernt wird. Wer tief taucht, muss auch tief Atem holen, und das geht mit Strohhalm in den Atemwegen schlecht. Hier ist ein guter Artikel dazu, mit besagtem Clip. Ich mag gar nicht hingucken, aber es geht gut aus. Sehr scheußlich und nicht ungewöhnlich. Fragt sich, wer warum überhaupt Strohhalme benötigt. Nicht gezeigt werden können die vielen Tiere, die Plastiktüten gefressen haben, weil sie sie für ihre Leibspeise, nämlich Quallen gehalten haben, und daran eingehen. Oder an Luftballons – Kreuzfahrer lassen die in Massen fliegen, ein äußerst zweifelhaftes Vergnügen! Ja, ich habe wieder einmal eine Plastikhasserphase, das verläuft bei mir in Sinuskurven, nur dass die Toleranzlinie stetig sinkt. Gestern gab es folgerichtig im Foodcourt kein Essen für mich – ich weiß nicht, wie viel Plastik, vor allem Styroporverpackung, so ein Trini am Tag verbraucht, dennoch mache ich mich mitschuldig, weil hier, so man denn nicht auf dem Markt einkauft (Samstagmorgen 6 Uhr… uff), alles Gemüse in Plastik, Clingfolie, Styropor verpackt ist. Es ist zum Kotzen.

Oh je, das Wort zum Sonntag ist mir entglitten!  Dabei geht es uns doch gut. Eigentlich wollte ich ja über alte Blogeinträge und das Erinnern schreiben, aber das gibt Hoffnung für einen baldigen nächsten Eintrag.

Ach ja – der Titel…  Zwei tropical waves haben wir in den letzten beiden Wochen kommen und verschwinden sehen. Hier ist die nächste.
Hurrikansaison in der südlichen Karibik. Was willste machen…

Das Ding

So sind sie, die Trinis! Und so sprechen sie…*

Chaguaramas, 20.6.2017

Überraschung! Wir sind in Trinidad. Eigentlich wollten wir mit Freund Andy am Sonntag in der „Wonky Windmill“, die mir so einen schönen Barracuda mit Gemüse serviert hatten, vom frisch gebratenen Schwein abbeißen, aber schon das Barracuda-Essen war schwerpunktmäßig von einem Gesprächsthema begleitet: schau, was kommt da über den Atlantik. Wir hatten das Ding schon am letzten Dienstag gesehen, und so ein Ding heißt „tropical wave“. Eine Tropical Wave ist eine Beule in den atlantischen Isobaren und immer etwas zum Aufpassen; in jedem Fall bringt sie reichlich Wind und Regen. Manchmal schließt sich die Isobarenbeule, die „Welle“ wird zum Kreisel, dann ist es ein Sturm, ein tropischer Sturm.  Das ist ja ein Ding, sagen wir uns. Auf unsere alten Tage zielt eine Tropical Wave auf uns. Naja, wird schon vorbeilaufen… Aber man guckt dann eben nicht mal nur einmal am Tag nach dem Wetter und den Vorhersagen, sondern dreimal, viermal und vergleicht die verschiedenen Rechenmodelle. Und siehe da – nix ist mit „wird schon vorbeilaufen“. ein echter Kurshalter ist das Ding, Ankunft Montag oder Dienstag. ECMWF bietet die günstigere Lösung für uns, um die Nordspitze von Tobago mit einem ruhigen Zentrum in der Store Bay, unserem Ankerplatz. Das nehmen wir so, das Alternativangebot von den Amerikanern zeichnet sich vor allem durch Wankelmütigkeit aus, mal hierhin, mal dort, mal kriegen die Grenadinen es ab. Wenn Wettermodelle so unterschiedlich sind, blinken bei uns allerdings die Warnleuchten, und je näher das Wochenende rückt, umso mehr Gedanken verschwenden wir an Alternativen. Als da wäre: schnelle Abreise nach Trinidad. Fragen wir doch mal den Zoll – mittlerweile ist es nämlich Sonnabend und es steht ziemlich fest, dass „das Ding“ ein Hit wird. Starke Winde werden in der einen oder anderen Art Tobago treffen. Die Regeln für Segler in TT sind, dass man sich selbst beim Buchtenhüpfen bei Zoll und Immigration abzumelden hat, eine Regel, deren Einhaltung manchmal köstliche Scherze zutage fördert: die Immigrationbeamtin, eine schmale, ernste Inderin, hat keine Ahnung von der Seefahrt und schlägt vor, man möge doch Store Bay verlassen, in Charlotteville einklarieren und dann auf dem Rückweg die Buchten abbummeln. Dass man gegen den Wind nach Charlotteville nicht nur einen Tag braucht, kann man ihr nicht klarmachen. Wir haben heute aber eine einfachere Frage. Es ist Sonnabendmittag, keine Fähre, also nix zu tun…  – das ist schon mal ärgerlich, weil die dusseligen Segler die Smartphonerei unterbrechen. „Was passiert, wenn wir am Sonntag entscheiden, dass wir dem Sturm ausweichen wollen und in der Nacht nach Trinidad segeln?!“  Dann kommt Ihr am Montag hierher… „Nein, Sonntagnacht sind wir unterwegs!“  Alternativvorschlag: am Dienstag fahren!  Ach so, der Sturm kommt am Dienstag?! … lange Pause. Hier ist meine Telefonnummer –  Ihr könnt mich anrufen, ich komme dann Sonntag extra hierher. „Können wir nicht einfach jetzt auschecken, und wenn wir bleiben, kommen wir Montag und streichen die Abfah…“ „You are causing me unnecessary work!“ Nee, das wollen wir nicht, unnötige Arbeit erzeugen. Wir nehmen die Rufnummer und streben dem Zoll zu. Der Diensthabende ist unser Lieblingsofficer, sehr nett, wenn auch streng, und versichert uns, dass der Zoll (warum auch immer! Scarborough ist kein wirklich lebendiger Hafen!) 24 Stunden besetzt ist und gegen Überstundengebühren gern jederzeit das Sign-Out erledigt. Gut!

Samstag und Sonntag sieht das Ding ganz freundlich aus, es gewinnt zwar weiter an Windgeschwindigkeit, aber es steuert eindeutig einen nördlicheren Kurs. Wir bleiben! Keine unnötige Arbeit für die Immigration! Wir genießen Pigeon Point (um mal heimlich zu schauen, wo man vielleicht in der Bon Accord Lagune liegen könnte), ein sonniger Tag. Beim Barracuda schlägt Andy am Abend vor, dass er uns vielleicht einen Guide organisiert, der mit einer Piroge vor uns her ins etwas kniffelige Bucco Reef fährt – ohne den oder einen guten Track findet man den Weg nicht.  Hm, hm. Eigentlich sind die Windgeschwindigkeiten so, dass man in der Store Bay liegenbleiben kann, aber wir werden am Morgen noch einmal zu dem Thema telefonieren – inzwischen hat nämlich die TT-Regierung Sturmwarnung herausgegeben, und Andy, der Funker, sitzt als Katastrophenschützer in deren Sitzungen. Wir fühlen uns wirklich gut versorgt und wanken nach dem Fisch (der Eigner hatte knusprigen Schweinebauch!) bootwärts. Unruhiger Schlaf, was nicht am Fisch lag – nein, das  „wat nu“-Gedankenkarussell kreist. Komm das Ding? Geht es vorbei? Und wir – in die Lagune? Liegenbleiben?  Die Chance mit dem Auschecken haben wir vertan, aber nach Fluchtpunkt Trinidad sieht die letzte Vorhersage auch nicht aus. Wir verabreden, um 4 Uhr das neueste Wetter anzuschauen, früh genug für alle Optionen. Um 02:30 hält es mich nicht mehr in der Koje. Wetter. Waaah! Was ist das denn?

Der Fluchtauslöser

Ein riesiger rot-violetter Blubb steht da für Montagabend vor der Galeonpassage. Nix „nordwärts um die Insel“, das Ding ist wirklich ein Hit. Und hat einen Namen, es heißt ab jetzt „Bret“, mit dem vielversprechenden Titel „potential hurricane #2“. Bamm!  Der Eigner ist mittlerweile auch wach – los, wir fahren! Dieses Teil haut hier mitten rein… Nun muss man zur Definition der Begriffe sagen, dass ein „potential hurricane“ eben kein Hurrikan ist, sondern nur einer werden kann, aber „tropical storm“ unfasst 39 Knoten Wind bis zur Orkanstärke. Danke, das reicht.

Wir machen AKKA fertig, sagen uns „schiete wat auf die Behörden, das werden die verstehen“, holen den Anker auf und motoren los – Segelwind kommt erst später. Vor uns läuft ein Katamaran aus, es ist 03:30 – zwei Boote, ein Gedanke: weg hier.
12 Stunden später sind wir in der Scotland Bay, nur ein paar Meilen von Chaguaramas entfernt. Tief eingeschnitten, Mangroven ringsum. Wir legen uns zwischen zwei andere Segler, ein paar haben mit Landleinen an den Mangroven festgemacht. Haben wir hier Netz?! Nö, oder… doch! Und guck‘ mal! Bret quetscht sich in zwei Teilen durch die Passage zwischen Tobago und Trinidad durch – und nimmt an Geschwindigkeit ab. Pah! Hier sind wir genau richtig – oben in der Store Bay wird es trotzdem noch tüchtig blasen, aber das hier müsste gut sein. Müsste. Man weiß es halt nicht, und so vergehen die Stunden, bis um Mitternacht die ersten Böen kommen. Das ist schon unheimlich – AKKA unternimmt riesige Schwoireisen, wir haben 65 m Kette draußen, und manchmal zeigt das GPS eine Geschwindigkeit bis 0,8 Knoten, am Anker. Ich finde es einfach sauanstrengend, dauernd peilt man, wo die anderen liegen – bestimmt 200 m zu beiden Seiten, aber so wie gestern das „was kommt?“-Karussell fuhr, fährt in dieser Nacht das „hält unser Anker, hält deren Anker“-Karussell. Dazu regnet es hart auf die Sprayhood, natürlich tropft es hier und da. Voll gemütlich sozusagen – aber unterm Strich: ziemlich ruhig. Als es gegen 5 hell wird, ist die Erleichterung groß: das war „Bret“. Schön, Dich von hinten zu sehen! Unsere Entscheidung, nach Trinidad zu gehen, war genau richtig, finden wir. Nur 4 Meilen von der Scotland Bay, in Chaguaramas, war überhaupt nichts zu merken, die hatten den kleinen, blauen Fleck mit dem „null Wind“ geliefert bekommen.

Die Ruhe nach dem Sturm

Wir reiten zum Frühstück noch die Restböen in der Bucht ab und fahren dann rüber. Wir werden beim Zoll vorstellig. Der runzelt die Stirn, guckt streng, man schwatzt ein bisschen auf Trini hin und her, deutet an „so nicht“ – und telefoniert mit Scarborough: hier ist eine Yacht ohne Sign-Out. Hm, hm – yeah. AKKA. O.K. … „Kein Problem, unter diesen Umständen“. Da sag noch mal einer, die Trini-Beamten wären eklig und unverständig. Per Mail und auf Facebook, wo wir unsere Wetterentwicklung gepostet hatten, werden die besorgten, guten Wünsche von den Erleichterungsmeldungen abgelöst. Das war wirklich nett, Ihr Lieben! Vielen Dank!  Wir bekommen auch von überall her gute Nachricht, Store Bay hätte schlimmer sein können, die LOTTE und die PICANTE  sind tatsächlich in die Lagune umgezogen; auch die Grenader hat es nicht schwer gebeutelt. Was tatsächlich mit dem System passiert ist? Vor Trinidads Ostküste hat es sich dreigeteilt, die beiden uns bekannten kleineren Zentren zwischen Tobago und uns hindurch, ein drittes zwischen venezolanischem Festland und der Südküste, und so sind die meisten Unwetterschädsn im Osten und Süden entstanden.

So hängen wir jetzt viel zu früh im Industriehafen von Chaguaramas, zwischen Docks und Ölbohrinseln am Horizont. Venezolanische Fischer sind unsere Nachbarn an der nächsten Mooring und auch sonst kann man „Hafenkino“ sehen. Zum Beispiel wie Mama X vom großen amerikanischen Katamaran versucht, nach der Mooringboje zu fischen. Es steht uns der Sinn schon wieder nach Lästern, also haben wir das Ding namens Bret gut überstanden.
Nach dem Ausschlafen werden wir dann langsam an die Wartungsarbeiten gehen. Es tropft hier, die rostenden Schrauben in der malaysischen Fußleiste wollen ersetzt werden. Rigg, Segel, solche Sachen, die To-Do-Liste ist lang. Außerdem müssen wir Schildkrötenbabys beim Schlüfen begucken. Das alles wird ein Weilchen dauern, aber hier haben wir ja schon mal ein paar Monate gehangen – es lässt sich gut aushalten. Nur so ein „Ding“, das brauchen wir nicht noch einmal. Es war übrigens der früheste tropische Sturm in dieser südlichen Gegend seit 1851. Ein weiterer Punkt in einer wachsenden Liste von meteorologischen Superlativen. Klimawandel? Nicht doch…

————————

* Jamming ist irgendwo zwischen abhängen, chillen, Musikmachen anzusiedeln.

Met office – das Wetteramt

OPDM – Katastrophenschutzbüro

KFC – der Trinis liebstes Fastfood…

Ganz so ist es übrigens nicht: der Taxifahrer sagt entsetzt: „Oh no, is it coming? “ und der Zöllner in Scarborough wünscht sich dringend einen milden Verlauf „ich habe doch Landwirtschaft!“

Menschen, Tiere, Abenteuer

Palemn, blaues Wasser, Pelikane. Hat was!

Storebay/Tobago, 12.6.2017

Vor knapp einer Woche sind wir aus Suriname hier eingetrudelt. Wir hatten eine wirklich schöne Zeit in diesem braunen, modderigen Fluss, in dem ich abschließend dann doch noch ein oder zwei Bäder genommen habe.  Einerseits, um vor der Abreise mal ganz vorsichtig nach der Schraube zu tasten, ob die vielleicht völlig bewachsen ist – denn mit einem Muschelklumpen als Antrieb kommt man nicht gut voran. Eintunken und nichts sehen war eins, aber nach Jahren weiß frau ja wohin sie tauchen muss. Und siehe da: nichts zu fühlen, glatt wie der berühmte Popo. Gut! Ein zweites Bad war eher etwas überraschend… wir kommen abends von der RIver Breeze Bar, nein, ohne „geladen“ zu haben, sondern weil wir wegen eines weiteren, vollen Tages von gewittrigem Regen erst abends zum Wäschewaschen gekommen waren. Wobei – geladen hatten wir schon: die beiden 10l-Kanister Notfallreservewasser gefüllt und einen Ballon Trinkwasser vom Kaufmann schleppten wir durch die Dunkelheit. So weit, so gut. Andreas rangiert mit seinem Kanister, um sie vom wackligen Ponton ins hüpfende Dinghy zu bugsieren, ich warte aufs Einsteigen. Nun hat dieser Ponton leider eine Lücke, und wer dort hineintritt, verliert das Gleichgewicht; eine zackige Ausgleichsbewegung vom Eigner trifft mich und – splash. Hm, warme, braune Süßwasserfluten. Ich bin zwar etwas überrascht, fand es aber nicht so bemerkenswert, während dem Eigner die Sekunden, bis ich wieder auftauchte, „lang“ vorkommen. „Deine Brille?!“  Nee, die ist weg. Mist. Das vordringliche Problem ist für mich, im Dunklen und ohne meine gewohnte Hilfsleine wieder einsteigen zu können – normalerweise hängen wir dazu unsere Tripod-Liftleine über den Wulst, aber da standen nun die Wasserkanister drauf. Der Ponton zu hoch oder die Ärmchen zu schwach zum Hochstemmen, außerdem hat man bei solchen Unfällen auch selten einen bewegungsfreundlichen Badeanzug an. Der Bermudahosenknopf verbindet sich mit der Gummischeuerleiste, von Aufwärtsbewegung keine Spur. Dann kommt auch noch einer der netten Jungs von der „Cool Change“ auf den Ponton. „Can I give you a hand?“  Danke, lass‘ mal, es ist gerade kompliziert genug. Mittlerweile habe ich den Hosenknopf als Haupthinderungsgrund bestimmt und wälze mich zentimeterweise über den Gummiwulst. Das muss ein Bild gewesen sein… Mit einem „Klasse, die andern Mädels hätten gekreischt“ verschwindet der Cool-Change-Bootsmann im Dunkel. Erleichtert gackernd  schmeißen wir den Motor an und tuckern hinterher. Wir haben Springtide – Ramadan hat gerade angefangen, also ist Neumond! – und es strömt. „…pött!“ sagt der kleine Dinghymotor. „…pött-pött…“ und dann nichts mehr. Anreißen. Es strömt! Nochmal reißen. Nix..Ran an die Ruder! Es folgt ein berühmter AKKAnautenslapstick: gleichmäßiges Ziehen (die Wahrheit ist, dass wir immer zu meiner Seite fahren, wir müssen das mal wieder üben). Ich peile das Land – so richtig vorwärts kommen wir nicht. Andreas peilt die andern Mooringlieger: auf IMAGINE machen wir keinen Meter gut, das wäre das nächste, belebte Schiff. „Versuch mal mit der Startpilotdose!“. Fummel-fummel.  PSSSSCHT! Anreißen – ha, er tut’s. 5 m.  Nochmal – wir lachen halbherzig, der Eigner hat im Hinterkopf, dass man vielleicht auf Netties  Boot bis zum Stillwasser abwarten kann.  Noch ein Versuch.  Nix. Da knätert es von vorn – auf COOL CHANGE wohl wurde gerade die Seeelefantennummer vom Ponton beschrieben, als sie uns fluchen und lachen hören und brechen zu einer SAR-Aktion auf. Peinlich, peinlich. Ist nämlich nicht das erste Mal, mir war der Motor einige Tage zuvor schon mal ausgegangen…
Das Ganze mündet in nächsten Tagen in ein paar Stunden Diagnose- und Reinigungsarbeiten. So ganz genau wissen wir nicht, warum der Motor jetzt läuft und sitzen fortan entsprechend gespannt im Beiboot. „Pött?!“  Bislang alles pött-pött-pött-pött.

Und nach diesem abenteuerlichen Abend muss der Surinameaufenthalt zu Ende gehen, obwohl es ein paar wirklich außergewöhnliche Begegnungen gab. Außer der COOL CHANGE – 3 junge, filmemachende Männer, 2 Hunde, 1 Katze; man beachte insbesondere unseren Freund „Capt’n Peanut“! ) noch interessante Landreisende, zum Beispiel die Besatzung von „Cuthbert„, einem britischen IVECO Daily auf großer Südamerikarunde, der mittlerweile vielleicht schon auf der gruseligen BR 319 im Amazonas ist. Lustig, Erlebnisse abzugleichen und festzustellen, dass die beiden das Landreisen im Vergleich zu unseren Reisen ein bisschen „zahm“ erscheint. Finden wir gar nicht,  dazu muss man sich mal Cuthberts Strecke durch Lencois in Brasilien angucken. Der absolute Hammer ist aber ein Jeep vom Typ „Stadt-SUV“ mit kanadischem Kennzeichen und einem rundlichen, stinknormalen Wohnanhänger dran. Das sind Tanja und Sergey, Canado-Russen, die gleich nach „Gorbi“ in den Westen gemacht haben, nämlich nach Toronto. Auf dem Wohnanhänger(chen) kleben denkwürdige Aufkleber: Alaska. Mexico. Honduras. Guatemala  und so fort. Sergey und Tanja sind mit dem Gespann tatsächlich bis Suriname gekommen. Inklusive Amazonas, letzteres allerdings dann doch nicht über die „dangerous road“ BR 319, sondern fast ebenso abenteuerlich mit einer Holzfähre via Porto Velho. Abendfüllende Geschichten!  In Paramaribo musste sich Sergey – wegen der Aufregung?! – schnell zwei Koronarstents legen lassen, aber demnächst geht es weiter. Ziel Ushuaia. Und zur BR 319, die er für wenige Kilometer „probiert“ hat, sagt Sergey: da hat der IVECO keine Chance, da stecken Militärfahrzeuge für Tage und Wochen. Leute gibt’s! Wir werden Cuthberts Berichte verfolgen.  Ihr seht, wenn wir  selbst auch wenig zu berichten hat, zu googeln gibt es immer was.

Dann kommt das Ausklarieren, sehr witzig, weil wir zunächst mal fehlgeleitet werden und auch keinen Clearancestempel irgendeiner Art kriegen. Am Sonnabend die Abfahrt. Ein letzter surinameischer Regenschauer drückt uns in den Atlantik. Alles prima. Alles prima?  Schon, bis auf einen Besuch von Murphy, Ihr wisst: Murphy’s Law. 2. Nacht. Schipperinnenwache, 23:00, wir befinden uns vor der Küste Guyanas. In der Ferne hinter dem Horizont  ein flammendgelber Leuchtkegel – an einerm der Seamounts wird gefischt, was das Zeug hält. Vereinzelte Fischereifahrzeuge in Sicht.  Das Radio krackelt: „… the vessel in position…“. Einmal. Zweimal. Beim dritten Mal bequeme ich mich zu schauen, wo denn das gesuchte Schiff sich befinden soll – oh, shit! Das sind ja wir!  „…this is sailing vessel AKKA, do you read?“  Ja, sie hören mich. Ein seismologisches Forschungsschiff, sicher nicht von ungefähr in der Region der Unterseegebirge unterwegs, bittet um Abstand, 8 Meilen hinter dem Heck, 3 Meilen an jeder Seite und am Bug. Herrje, aufschreiben, nachfragen, trotzdem deren Kurs noch falsch notieren. Inzwischen ist der Eigner aus der Koje gerollt: „… was ’n hier los?“ Feindberührung ist hier los. Wir nehmen die Segel weg, kriegen für die nächsten 1 1/2 Stunden einen Kurs diktiert, alles gut. Ich spreche mit dem Forschungsschiff. Dann ruft der „Wachhund“, Aquarius D, mich nochmals, ich antworte – aber nix da, mein Ruf kommt nicht an. Hin und her, probieren, vergebliches Rufen: unser Funkgerät ist im Eimer. Handfunk aus dem Notgepack holen – und nun betritt Murphy endgültig das Boot: das Gerät empfängt ebenfalls nur und sendet nicht. Und wo ist, Mist, Mist, Mist, die zweite Handfunke? Dann muss es ohne gehen. Es geht auch – in der Hoffnung, dass wir hören, weist man uns an, weitere 20 Grad abzufallen. Wird gemacht. Wir starren auf den Christbaum auf dem Arbeitsschiff – wir sehen die kleine Gruppe auch auf dem AIS –  und halten einen längeren Disput „… da kommen wir nicht vorne rum, wir müssen den Kurs ändern!“ und „… aber die verlassen sich darauf, dass wir Kurs halten…“ ab, Andreas entscheidet nach Osten abzulaufen – ich bin dagegen, weil das rein logisch deren Weg nach Ablauf der 1 1/2-Stundenfrist sein muss, zurück zu den Seebergen. Aber wir machen’s und schon quakt es auf dem Arbeitskanal „… die läuft nach Osten!“ Wir gehen auf den verabredeten Kurs zurück. „Jetzt ist sie wieder zurück auf Kurs“ . Toll, man spricht über mich: „… ich habe sie leider nur auf einem Radar, wir müssen sie gut im Auge behalten…“ So intensiv haben schon lange keine Männer hinter mir her geguckt. Andreas erhöht die Drehzahl, was ich hasse wie die Pest („der arme Motor!“), aber ganz langsam sehen wir einen Fortschritt, und so schleichen wir in der verabredeten Distanz vor dem unheimlichen Gespann durch. Erst die Buglinie, dann, hurra, ich sehe grün! Wir sind durch!  Tschüss Murphy. Kurs Trinidad. Zwei Tage später sind wir da.

Frühstück auf See. DIe Butterdose fällt natürlich auch immer aufs Gesicht.

Sollte sich jemand fragen, was da mit unserer Funkausrüstung los war – schon beim nächsten Frühstück präsentiert mir der stets forschungsbereite Eigner ein Foto von den Innereien unseres Funkhörers: während der Funkgespräche ist die äußerst zarte Lötung der Sprechtaste gebrochen. Ein Freund und Funker aus Chaguaramas ist mittlerweile nach Tobago gezogen, das erweist sich als praktisch, und der erklärt sich bereit, seinen Lötkolben für uns zu schwingen. Und vermutet beim Handfunkgerät den Akku als Fehlerquelle: schon mal probiert, ob der Ausfall bei Akkuwechsel von einem zum – mittlerweile in der Blitzschutzkiste gefundenen – Zweitgerät mit wandert?  Tut es. Der Akku ist schuld. Murphy hat fertig!
Wir hängen jetzt noch eine Weile hier am Anker, und ich finde es herrlich. Vom Strand schallt es socamäßig, und war zunächst noch der Eindruck eher „naja, Südpazifik war aber schöner..“ machen die ersten Fahrten mit den üblichen wilden Taxis alles wett. Eingepfercht mit 5 Leuten in reggaewummernden Autos, die von Federbeindefekt über kaputten Auspuff bis Radlagerschaden alles zu bieten haben, fahren wir zwischen Storebay und Scarborough hin und her. Einklarieren, SIM-Karte organisieren, einkaufen. Spaß à  la Karibik. Klares, blaues Wasser.  Der Anker – nach so vielen Monaten! – mal wieder von oben zu sehen. Schwimmen. Pelikane, Fregattvögel – und die AKKA-Gans.

Limbo Teego!

Domburg, 26.5.2017

Freitagmorgen. Leben im Fluss:  da muss man schon mal frühmorgens das Schiff von einer Insel entlasten, die mit dem Strom flussabwärts gereist ist. Ich gucke aus dem Cockpitfenster, da steckt das Dinghy – steuerbords in Deckshöhe hängend – in einem Wald fest. Na, so was. Nach kurzem Überlegen, ob sich das Problem im demnächst kenternden Strom von selbst lösen wird – der Eigner leidet an den Folgen des Leberwurstverzehrs vom Vorabend! –  fangen wir gemeinsam an zu stochern und zu schieben. Gut Ding will Weile und auch Kraftaufwand haben, aber die Sicherheit der Mooring ist uns in diesem absolut unsichtigen Gewässer wichtig, und so eine Insel hat ja die Tendenz, sich maßlos zu vergrößern und schwerer zu werden.  Wenn die Mooring dann nachgibt, geht es flussab mit der AKKA – Ziel: Paramaribo – oder flussauf. Wenn wir Glück haben, bleiben wir im letzteren Fall an COOL CHANGE hängen oder der IMAGINE. Nö. Nach etwas Frühsport winken wir der Insel hinterher. Wir haben ihr eingeschärft, auf dem Rückweg, das ist am frühen Nachmittag, woanders Stopp zu machen…

Ein schöner Fluss ist das. Am vergangenen Wochenende haben wir ihn in vollen Zügen genossen. Am Freitagmorgen ging es los, mit dem Auto nach Atjoni, am oberen Suriname Rivier. Die Anfahrt… naja. Die Straße ist in Höhe der aufgelassenen Aluminiumschmelze derartig schlecht, dass wir schon Plan B im Kopf haben – wenn das für die nächsten 100 km so weitergeht, machen wir ein Wochenende zuhause, denn um das Ziel Botopassie zu erreichen, muss man nochmals 2-3 Stunden mit der Piroge fahren. Allerdings ist die üble Strecke hinter der Aluschmelze rasch zu Ende. Gegen Mittag Atjoni – Endhaltestelle für Pirogen auf dem Suriname, das große Bootstaxigewühle. Säcke, Kinder, Mama, Opa – alles wird vom Einbaum auf klapperige Kleinbusse umgeladen und umgekehrt. Das Auto lassen wir, wie empfohlen, auf einer Wiese neben der Polizeistation stehen – wobei sich die Frage stellt, wer ein Auto wie unseres klauen will, das höchstens noch zu Ausschlachten taugt. Wir fragen nach Sando und werden mit einem Abfahrtzeitpunkt um 13:30 beschieden; Zeit für gebackene Bananen und eine Portion Bami aus „Nancy’s Eetwinkel“. Ringsum alles bunt und laut und wirbelig, stets ein Genuss; wo immer es nur noch mit dem Boot weitergeht, macht sich bei uns ein „Outpost“-Gefühl breit. Mit zwei holländischen Krankenschwesterschülerinnen hopsen wir auf die schaukelige Piroge, es kommen noch ein paar Kästen und Taschen und die dazugehörigen Menschen hinzu, und dann knätert der 40PS Yamaha – sehr beliebt! – los, bergauf. Man sitzt auf Brettern und etwas angejahrten Schaumgummikissen auf dem Einbaumboden und schiebt so durch kleinere Stromschnellen. Mal öffnet sich die Landschaft, mal ragen Regenwaldriesen einzeln aus dem Sekundärwald, dann wieder hat man den Eindruck eines echten Urwaldes. Außer Vögeln gibt es nicht viel zu schauen – ab und zu eine Siedlung, ein Waschplatz, eine Taxihaltestelle, eine Gesundheitsstation. Unter Gequackel – nicht verständlich! – werden Taschen abgeladen. Fummel-fummel, das vor dem Wind und Regen schützende Schultertuch wird zum Polsterring, auf den Kopf damit und den Korb mit Einkäufen obendrauf, die Passagiere verschwinden im Grün. Wir haben Regenzeit, der Wasserstand ist hoch, die Untiefen – reichlich dicke, rundgewaschene Granitklötze – ragen nur noch wenig aus dem Wasser. Ein trügerisches Gewässer – zu Trockenzeiten kann die Fahrt 4-5 Stunden dauern, im Zick-zack um die Untiefen.   Weitere Stromschnellen der moderaten Art, vorbei an mehreren kleinen Lodges (was man so „Resort“ nennt – hübsch, aber doch eher unauffällig) und unter Regenwolken hindurch. Gut, dass wir einen Schirm dabei haben… 2 1/2 Stunden dauert die Reise, aber ehe der Hintern vollends platt ist, sind wir da.

Der Zielort ist nicht so urwaldig wie erwartet: am Ostufer liegt das Dorf Botopasi, gegenüber sitzen auf einer Lichtung 6 kleine „Wosu“ genannten Häuschen und das Hauptgebäude unseres Wochenendquartiers, das Botopassie-Hotel. Rucksäcke ins Wosu und „plumps“. Susan bekocht uns, man sitzt mit ihr und den vier anderen Gästen am langen Tisch und plaudert ein bisschen deutsch-holländisch-englisch, wobei herauskommt, dass wir alle Lust haben, am nächsten Morgen nach Botopasi hinüberzufahren und eine Wanderung ins nächste Dorf zu machen.
So geschieht es. Der Haus-Einbaum für solche Ausflüge ist ein bisschen kleiner, entsprechend wackeliger und auch nur mit 15 PS motorisiert – die Einheimischen sitzen allerdings bewundernswert locker, balancieren auf dem Rand um ihren Platz zu finden. In Botopasi erwartet uns unser erstes Saamacca-Dorf. Die Leute gucken kaum auf. Nicht unfreundlich, nur scheu. Oder der Touristen überdrüssig, die doch ab und zu herübergeschaufelt werden? Lindie wird später sagen: „… nur schüchtern!“ Eine der Dorflehrerinnen – insgesamt 9 für 150 Schüler plus Kindergartenkinder – zeigt uns die Klassen, berichtet über Schulsystem und Erfolge, erzählt vom Leben als Paramaribo-Großstadtpflanze im Wald – ihre kleine Flucht: mit dem Buschflieger am Wochenende in die Disco! Und sie führt ein kleines Umweltprojekt vor: „Limbo Teego“, „auf immer sauber“ heißt das auf Saramaccan und dient der Umwelterziehung der Kinder und der Aufklärung für Erwachsene. Nach 6 km durch den (Sekundär-)Wald erreicht man das Dorf Pikin Slee und das Saamakan Marron Museum. Der Besuch ist anstrengend, weil auf niederländisch, und es überschlagen sich so viele fremde Informationen über die Lebensweise der Saamaka, wie sie eigentlich heißen, dass die Übersetzung von unseren Mitwanderern lückenhaft bleiben muss. Wie schön wäre es, wenn man das auf Englisch nachvollziehen könnte, aber selbst die Website ist einsprachig. Ich finde, da gibt es Nachrüstungsbedarf. Jedenfalls zeigt das Museum nicht nur Pütt und Pann wie ein Dorfmuseum, sondern vermittelt einen Eindruck über das sehr autarke Leben der Maroons in Guyana.
Die Saramacca sind einer von 6 Maroon-Stämmen in den Guyanas und zugleich der größte – die Ndyuka bilden eine weitere, sehr große Gruppe, die vier anderen umfassen 30.000 Menschen zusammen. Maroon ist eigentlich ein Überbegriff für entflohene, afrikanische Sklaven der Zuckerplantagen, in den Guyanas begann die Stammesbildung schon im frühen 18. Jahrhundert. Aus der Führung im Museum geht ziemlich eindrücklich hervor, wie dieses Leben im Busch war: eine matrilineal geprägte, polygame Gesellschaft mit sehr starken Regeln – und so sind die Dörfer bis vor einiger Zeit noch organisiert gewesen. Alle Dörfer befinden sich am Fluss, dem einzigen Verkehrsweg in die Außenwelt, die Lebensgrundlage sind Jagd und Gartenwirtschaft. Der Bürgerkrieg in Suriname in den 80ern hat allerdings viel zerschlagen, nicht nur materiell, sondern auch an sozialer Bindung, viele Saramaccans sind nach Französisch-Guyana geflohen. Darüberhinaus wurden nur wenige Kilometer südlich von hier viele Dörfer umgesiedelt, weil man für die Aluminiumschmelze einen riesigen See zur Stromerzeugung angestaut hat. Dennoch werden Traditionen immer noch hochgehalten, und wenn es nur die traditionelle Kleidung der Frauen ist, mit einem ehestandsanzeigenden Tuch um die Hüfte. Oder ihre wunderschöne Frisur aus 3 oder mehr in die Kopfhaut geflochtenen, dicken Zöpfen. Lindie, der im Hotel arbeitet und Initiator der Limbo Teego-Bewegung ist, konnte uns noch ein bisschen zu diesem Lebensstil erzählen, und wusste auch zu berichten, wie schwer es für einen Jungen aus dem Wald ist, in der Stadt Fuß zu fassen. Wahrlich aus dem Wald – die Eltern hatten außer der Behausung im Dorf ein Waldcamp, das man durch stundenlanges Paddeln und lange Fußmärsche erreichte. Dass der Übergang auf eine weiterführende Schule nicht einfach ist, lässt sich denken. Weg von fest gefügten Stammesstrukturen, weg von den Hühnern, die nicht der Nahrung dienen – weder das Fleisch noch die Eier-  sondern rituellen Zwecken. Fort vom selbst gemachten Spielzeug. Fort von den Einweisungen in die Jagd. Seine Schüchternheit hat Lindie definitiv abgelegt – er erzählt offen und mit viel Fröhlichkeit, auch wenn er der Samaraccan-Kultur für die Zukunft keine wirkliche Chance gibt. Die Kinder – das wurde auch im Museum betont – werden in dem Moment, wo sie ins Erwachsenenleben eintreten und die entsprechenden Fähigkeiten erwerben sollen, weggeschickt. Weiterführende Schule… gut? Schlecht?  Rap ist bei den Kindern angesagt – die traditionelle Musik wird bald nur noch Folklore sein, sagt Lindie.   Noch ist es eine einigermaßen lebendige schwarzafrikanische Kultur in Südamerika. Von Hari, dem Taxifahrer, wird sie schlecht gemacht – uns hat beeindruckt, wie lange sich das überhaupt halten konnte.
An wie vielen Stellen in unserer Gesellschaft passiert das? Uns fällt der Aborigine-Häuptling aus dem Northern Territory ein, der sagte: „…. wenn die Jungs mit der Baseballkappe falsch herum nach Hause kommen, nehme ich sie mit hinaus in die Wildnis…“ Alles zu spät?  Vermutlich alles zu spät.

Am Montag nehmen wir die Piroge zurück nach Atjoni und sehen „Saamaka“ mit etwas anderen Augen. Ich fische eine treibende Plastikflasche aus dem Fluss, der Bootsführer macht sogar einen kleinen Schlenker. Limbo teego. Forever clean. Wenigstens das sollten wir vorantreiben.